Deutsche haben immer mehr Angst vor Krankheiten
Die Deutschen haben immer mehr Angst vor schweren Krankheiten. Die Sorge an Krebs, Demenz oder einem Schlaganfall zu erkranken, befindet sich derzeit auf dem Höchststand der vergangenen 15 Jahre. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit, die die Krankenkasse seit 2010 durchführt.
Besonders auffällig ist auch: Bei jungen Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren ist die Angst vor psychischen Erkrankungen wieder deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte von ihnen fürchten eine Depression oder einen Burnout. „Die jungen Erwachsenen machen sich große Sorgen vor psychischen Erkrankungen – mehr als jede andere Altersgruppe“, sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Konfrontiert mit anhaltendem Erfolgsdruck in Schule, Uni oder Beruf, einer zunehmende Vergleichskultur in den sozialen Medien und der Omnipräsenz von Krisen und Kriegen, sind gerade junge Erwachsene einem hohem Druck ausgesetzt. „Doch nach wie vor sind psychische Erkrankungen ein Tabuthema“, sagt Andreas Storm. „Wir müssen die Ängste ernst nehmen und die Stärkung der psychischen Gesundheit auf die Tagesordnung setzen. Der Ausbau niedrigschwelliger Beratungsangebote in Schule, Uni und Beruf ist dabei ein wichtiger Baustein.“ (DAK)