Herzlich willkommen in unserer Apotheke
Thema des Monats
Linden-Apotheke
Hauptstraße 323
75223 Niefern-Öschelbronn
Tel.  +49 (0 72 33) 35 25
Fax. +49 (0 72 33) 8 11 03

Unsere Öffnungszeiten:
Montag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.30 Uhr

Dienstag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.30 Uhr

Mittwoch
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.00 Uhr

Donnerstag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.30 Uhr

Freitag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.00 Uhr

Hätten Sie's gewusst? Was ist eigentlich ein Durchgangsarzt?

Die Antwort auf diese Frage hat Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer:

„Eine Haus- oder Facharztpraxis hat hierzulande wohl schon jeder Mensch aufgesucht. Von Durchgangsärztinnen oder Durchgangsärzten mögen viele aber noch nie gehört haben, geschweige denn behandelt worden sein. Das liegt daran, dass sie nur bei Arbeits- und Wegeunfällen zum Einsatz kommen. Sie entscheiden nach der Diagnose über den weiteren Behandlungsverlauf. Eine Patientin oder ein Patient hat bei einem Arbeitsunfall also keine freie Arztwahl, wie dies in Deutschland ansonsten der Fall ist. Zudem übernehmen nicht wie üblich die Krankenkassen die Behandlungskosten, sondern die gesetzliche Unfallversicherung wie die gewerbliche Berufsgenossenschaft, die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft oder die gesetzliche Unfallkasse. Wer also einen Arbeitsunfall hat, muss die Durchgangsärztin oder den Durchgangsarzt aufsuchen. In der Regel hat der Arbeitgeber auch eine Information am schwarzen Brett ausgehängt oder im Intranet hinterlegt, wo sich die nächstgelegene Praxis befindet. Gegebenenfalls erhalten die Betroffenen auch über die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren.“ (Barmer)


Pollenflug aktuell

Bei trockenem Hochdruckwetter sind heute vor allem Erlen – und Weidenpollen in der Luft unterwegs. Auch Birkenpollen schwirren nun immer häufiger durch die Luft.

Hasel
Erle
Weide

Zum ausführlichen Pollenflug

Biowetter aktuell

Bei der aktuellen Wetterlage gleitet warme Luft in großen Höhen über die am Boden liegende Kaltluft auf. Es treten kaum Belastungen auf.

Zum ausführlichen Biowetter