Herzlich willkommen in unserer Apotheke
Thema des Monats
Linden-Apotheke
Hauptstraße 323
75223 Niefern-Öschelbronn
Tel.  +49 (0 72 33) 35 25
Fax. +49 (0 72 33) 8 11 03

Unsere Öffnungszeiten:
Montag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.30 Uhr

Dienstag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.30 Uhr

Mittwoch
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.00 Uhr

Donnerstag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.30 Uhr

Freitag
  08.30 - 13.00 Uhr und
  14.30 - 18.00 Uhr

Antibiotika-Resistenzen auf dem Vormarsch

Die Resistenzen gegen Antibiotika werden weltweit immer mehr zum Problem. Im Jahr 2019 waren sie für rund 1,3 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich. Insgesamt starben rund fünf Millionen Menschen, die mit diesen Bakterien besiedelt waren. „Das ist eine stille Pandemie. Sie betrifft die ganze Welt, auch wenn die problematischsten Keime je nach Kontinent unterschiedlich sind“, sagte Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe von der Universität Würzburg vergangene Woche beim Fortbildungskongress pharmacon vor Apothekerinnen und Apothekern. „Es ist unerlässlich, neue Antibiotika zu entwickeln. Denn es werden immer neue Resistenzen bekannt.“

Gegen resistente Bakterien können neben Antibiotika auch Phagen eingesetzt werden. Phagen sind Viren, die gezielt einen einzelnen Stamm eines Bakteriums angreifen. Holzgrabe: „Phagen sind seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt. Ihre Erforschung wurde weitgehend zurückgestellt, als in den 1940er Jahren die ersten Antibiotika entdeckt wurden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Resistenzen werden Phagen und die von ihnen ausgeschütteten bakterienhemmenden Substanzen nun wieder interessanter und deshalb verstärkt erforscht.“ (abda)


Pollenflug aktuell

Bei trockenem Hochdruckwetter sind heute vor allem Erlen – und Weidenpollen in der Luft unterwegs. Auch Birkenpollen schwirren nun immer häufiger durch die Luft.

Hasel
Erle
Weide

Zum ausführlichen Pollenflug

Biowetter aktuell

Bei der aktuellen Wetterlage gleitet warme Luft in großen Höhen über die am Boden liegende Kaltluft auf. Es treten kaum Belastungen auf.

Zum ausführlichen Biowetter